Thema Deutschland, deine Formulare (Projekt, Teil 1 - Wohnen)
Niveau A2,B1, B2
Ziel Das Ausfüllen von Formularen praktizieren und üben 
Sozialform Plenum, Kleingruppen, Partnerarbeit, Einzelarbeit
Materialien

Verschiedene Formulare : Anträge, Anmeldungen (erhältlich bei Behörden oder im Internet)

Übersicht über  Themenbereiche (s. Materialien)

Formular Wohnberechtigungsschein (https://www.hamburg.de/Dibis/vordr/6660-6-barrierefrei.pdf)

   
Ablauf

Als Einstieg  für das Projekt "Deutschland, deine Formulare" wird zusammengetragen, 

bei welchen Situationen die Teilnehmer in ihrem Alltag mit Formularen konfrontiert werden. 

Daraus wird eine Liste der unterschiedlichen Bereiche erstellt:

1. Persönliches (Anerkennung  der Asylberechtigung, Antrag auf Einbürgerung ...)

2. Wohnen (Antrag auf Wohngeld, Anmeldung bei der Meldebehörde ...)

3. Finanzen (Antrag auf Grundsicherung, Steuererklärung ...)

4. Karriere (Anerkennung von Schulabschlüssen, Bewerbung ...)

5.Familie (Antrag auf Förderung in einer Tageseinrichtung für Kinder, Anmeldung bei der

Krankenkasse ...)

6. Verkehr (Antrag auf Jahreskarte für den ÖPNV, Anmeldung zum Führerschein ...)

7.Freizeit (Anmeldung in einem Verein ...)

In der heutigen Sequenz wird das Thema "Wohnen" herausgegriffen. Zunächst wird allgemein

über das Wohnen gesprochen:

Mögliche Gesprächs-Leitfragen sind:

Wo wohnen Sie?; Wie sind Sie eingerichtet?; Was ist Ihnen bei Ihrem Wohnort wichtig?;

Was wissen Sie über die Wohnsituation in Deutschland? Herrscht Mangel an Wohnraum?;

Wie teuer ist das Wohnen?; Wo sucht und findet man Wohnungen?; 

Da Teilnehmer oft eine Wohnung suchen, weil sie entweder noch in einer Unterkunft wohnen oder ihre

Wohnung  zu klein, zu alt, zu teuer oder ungünstig gelegen ist, wird in der heutigen Sequenz das

Formular für einen Antrag auf einen Wohnberechtigungsschein besprochen und ausgefüllt. Hier findet

man schon viele Begriffe, die sich in anderen Formularen wiederholen werden. Z.B. bei "Geschlecht" das 

Wort "divers"; bei "Familienstand" das Wort "eingetragene Lebenspartnerschaft".

Zwischendurch oder am Ende sollte unbedingt auch ein Gespräch über die Wohnkultur in den

Herkunftsländern stattfinden und diese mit der deutschen verglichen werden.